Systematische Bildungsforschung
![]() N. N. |
|
Sprechstunden: PD Dr. Thomas Mikhail ist zur Zeit wegen einer Vertretungsprofessur nicht am Institut.
|
|
Arbeitsschwerpunkte
Publikationen
Monographien
1. (im Druck) Mikhail, Thomas: Kant als
Pädagoge. Einführung mit zentralen Texten. Paderborn 2017.
2. Mikhail,
Thomas: Pädagogisch handeln. Theorie für die Praxis. Paderborn 2016.
3. Rekus,
Jürgen/Mikhail, Thomas: Neues schulpädagogisches Wörterbuch. Neuausgabe.
Weinheim und München 2013.
4. Mikhail,
Thomas: Bilden und Binden. Zur religiösen Grundstruktur pädagogischen Handelns.
Frankfurt a.M. 2009.
Herausgeberschaft
5. Mikhail,
Thomas (Hg.): Zeitlose Probleme der Pädagogik - Pädagogik als zeitloses Problem?
Karlsruhe 2011.
6. Mikhail,
Thomas (Hg.): Bildung als Aufgabe – Zur Neuvermessung der Pädagogik. Frankfurt a.M. 2010.
7. Mikhail,
Thomas (Hg.): Ich und Du. Der vergessene Dialog. Frankfurt a. M. 2008.
Artikel/Beiträge
8. Mikhail, Thomas:
Erziehungswissenschaft zwischen Syntaktik, Semantik und Pragmatik. In:
Pädagogische Rundschau, 70. Jg., 2016, S. 659-674.
9. Mikhail, Thomas: Pädagogische Handlungsqualität. Zur Bedeutung von Theorie für Praxis. In: Geuenich, Stephan/Krenz-Dewe, Daniel/Niggemann, Janek/Pfützner, Robert/Witek, Kathrin (Hg.): Wozu brauchen wir das? Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis. Münster 2016, S. 95-104.
10. Mikhail, Thomas: Über das Wesen pädagogischen Handelns. In: Rassegna di Pedagogia, 1-2/2016, S. 39-54.
11. Mikhail, Thomas: „Pädagogik vom Kinde
aus“ – Alfred Petzelts Reformulierung eines reformpädagogischen Slogans. In:
Ladenthin, Volker/Redecker, Anke (Hg.): Reformpädagogik weitergedacht.
Hohengehren 2016, S. 157-182.
12. Mikhail,
Thomas: Zur Legitimation von Maßgaben pädagogischen Handelns. Unterwegs zu
einer transzendental-pragmatischen Pädagogik (TRAPP). In: Breinbauer,
Ines/Krause, Sabine (Hg.): Im Raum der Gründe. Einsätze theoretischer
Erziehungswissenschaft IV. Würzburg 2015, S. 99-118.
13. Mikhail,
Thomas: Zum Praktisch-Werden der Ethik in der Schule. Aktuelle Bestrebungen und
Möglichkeiten in der Lehramtsausbildung. In: Maring, Matthias (Hg.): Vom Praktisch-Werden der Ethik in
interdisziplinärer Sicht: Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung,
Konkretisierung und Implementierung der Ethik. Karlsruhe 2015, S. 365-382.
14. Mikhail,
Thomas: Geschichte für die Zukunft. Problemgeschichte als pädagogische
Forschung. In: Rekus, Jürgen (Hg.): Allgemeine Pädagogik am Beginn ihrer
Epoche. Frankfurt a.M. 2012, S. 45-64.
15. Mikhail,
Thomas: Zum Verhältnis von Bildung und Religion in der Postmoderne. In:
Bertsche, Oliver/Lischewski, Andreas (Hg.): Pädagogik nach Winfried
Böhm. Anknüpfungen und Weiterführung. Paderborn 2012, 137-154.
16. Mikhail,
Thomas: Beziehung oder Erziehung. Über ein pädagogisches Begriffsproblem. In:
ders. (Hg.): Bildung als Aufgabe – Zur Neuvermessung der Pädagogik. Frankfurt
a.M. 2010, S. 171-193.
17. Mikhail,
Thomas: Neuzeitliche Bildung im Spannungsverhältnis von individueller Förderung
und sozialer Bindung. In: Berger, Albert/Korn, Christopher/Westermann, Hendrik
(Hg.): Denk mal – Schule! Hohengehren 2010, S. 1-12.
18. Mikhail, Thomas: Carl Ransom Rogers: Freedom to learn.
In:
Böhm, Winfried/Fuchs, Birgitta/Seichter, Sabine (Hg.): Hauptwerke der
Pädagogik. Paderborn 2009, S. 374-376.
19. Mikhail,
Thomas: Wahrheit und Dialog. Erkenntnistheorie und Pädagogik. In: ders. (Hg.):
Ich und Du. Der vergessene Dialog. Frankfurt a.M. 2008, S. 171-184.
20. Mikhail,
Thomas/Rekus, Jürgen: Ganztagsschulkonzepte. In: Jürgens, Eiko/Standop, Jutta
(Hg.): Taschenbuch Grundschule. Bd. 1: Grundschule als Institution.
Baltmannsweiler 2008, S. 184-194.
Rezensionen
21. Böhm,
Winfried: Die Reformpädagogik. Montessori, Waldorf und andere Lehren. München
2012. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 2 (2013), S.
314-316.
22. Maulbetsch,
Corinna: Person und Verantwortung. Zur Grundlegung einer pädagogischen
Handlungstheorie unter dem Aspekt der Erziehung zur Verantwortung im Kontext
Schule. Münster 2010. In: news&science, 2 (2012), S. 62.
23. Scholl,
Daniel: Sind traditionelle Lehrpläne überflüssig? Zur lehrplantheoretischen
Problematik von Bildungsstandards und Kernlehrplänen. Wiesbaden 2009. In:
engagement, 4/2011, S. 285-287.
24. Pongratz,
Ludwig, A.: Sackgassen der Bildung. Pädagogik anders denken. Paderborn 2010.
In: engagement, 2 (2011), S. 131-132.
25. Prange,
Klaus: Die Ethik der Pädagogik: Zur Normativität erzieherischen Handelns. Paderborn
2010. In: engagement, 1/2011, S. 64-65.
26. Böhm,
Winfried/Schiefelbein, Ernesto/Seichter, Sabine: Projekt Erziehung. Ein Lehr-
und Lernbuch. Paderborn 2008. In: engagement, 2/2009, S. 199-200.
27. Jungmann,
Walter: Gibt es moralisches Wissen? Zum Konstituierungsproblem der Erziehungswissenschaft
unter den Bedingungen des ‚postmodernen Pluralismus’. Frankfurt a.M. In:
Pädagogische Rundschau, 3/2008, S. 365-367.
28. Ziebertz,
Hans-Georg/Schmidt, Günter R. (Hg.): Religion in der Allgemeinen Pädagogik.
Freiburg/ Basel/Wien 2006. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche
Pädagogik, 1/2008, S. 138-140.
29. Seichter, Sabine: Pädagogische Liebe. Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters. Paderborn 2007. In: engagement, 2/2008, S. 171-173. 1.
30. Pöppel, Karl Gerhard: Liebe Carima… Zehn Briefe einer Einführung in die schul-pädagogische Methodenlehre. Hildesheim 2006. In: engagement, 3/2006, S. 251-253.