Biografisches
Ines Langemeyer hat an der FU-Berlin Psychologie (Diplom) studiert. An der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg erfolgte die Promotion auf dem Gebiet Berufs-und Betriebspädagogik. Sie war seit 2001 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Medienforschung (Freie Universität Berlin), am Seminar für Medien und Kommunikation (Universität Erfurt), am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie (BTU Cottbus) sowie als Postdoctoral Research Fellow im Forschungsbereich InterMedia (University of Oslo) tätig. 2011 erhielt sie einen Ruf an die PH Ludwigsburg (gleichzeitig auch ans Deutsche Institut für Erwachsenenbildung, Bonn) für die Juniorprofessur für Lebenslanges Lernen. 2012-2013 hatte sie die Vertretungsprofessur für Lehr-Lernforschung am KIT inne, bis sie 2013 dem Ruf auf die Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität Tübingen folgte. Seit 2014 lehrt sie am KIT und verbindet pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung mit den Gebieten Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind forschendes Lernen an Universitäten, Hochschulen und Schulen, die Verwissenschaftlichung der Arbeit, die Entwicklung kooperativer Kompetenz, Selbstregulation und Lernmotivation, Wissens- und Lernkulturen und die Veränderungen des Arbeitsmarktes im Bereich hochqualifizierter Tätigkeiten.
Weitere Informationen: lehr-lernforschung.org
Zur Abteilung Allgemeine Pädagogik: http://www.ibap.kit.edu/paedagogik/
Aktuelles / News
Prof. Dr. Ines Langemeyer führt zusammen mit Prof. Dr. Stefan Scherer und Andreas Hirsch-Weber ein Pilotprojekt des Kultusministeriums zu akademischen Lehr-Lernformen an Schulen durch. Eine gemeinsame Handreichung wird 2019 erscheinen.
Neuerscheinungen:
Langemeyer, I. (2019). Philosophical Foundations of Adult Education. In Michael Peters (Hg.). Encyclopedia of Educational Philosophy and Theory. Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-981-287-532-7_671-1
Langemeyer, Ines (2019): Digitalisierung als Herausforderung für Personalentwicklung und Mitbestimmung. Unternehmensstrategien der IT-Branche und ihre Bedeutung für Weiterbildung. Verlag Barbara Budrich.
Forschungsgebiete
- Hochschuldidaktische Forschung zu Lehren und Lernen, insbesondere forschendes Lernen, forschungsorientiertes Studium, Selbstregulation und Lernmotivation
- Übergang von Schule zur Hochschule, akademische Lehr-Lernformen an Schulen
- Grundlagenforschung zu Verwissenschaftlichungsprozessen
- Empirische Forschung zur Verwissenschaftlichung der Arbeit und kooperative Kompetenz (Gebiete: Software-Entwicklung, OP-Teams in der Medizin, Energiewende)
- Methodenforschung Hochschulbildungsforschung
Projekte
- KIT-LehreForschung-PLUS – Lehr-Lernforschung (BMBF, Qualitätspakt Lehre 2017-2020)
- Modellforschung: "Poetic Modeling and Energy Transition" (Volkswagenstiftung, Programm „Offen für Außergewöhnliches, 2017-2020; KIT und Universität Münster)
- Weiterbildung in der IT-Branche (Hans-Böckler-Stiftung, 2014-2016)
- Forschendes Lernen: Entwicklung von fachübergreifenden Lehrmaterialien und ihr Einsatz in Großveranstaltungen (Baden-Württemberg-Stiftung, 2016-2017)
- Strukturmodelle in der Studieneingangsphase (Land BW, 2016-2019)
- Inklusion in der Erwachsenenbildung (Förderfond der PH-Ludwigsburg, zusammen mit Ingeborg Schüßler)
- Das Personal in der Erwachsenenbildung (BMBF, zusammen mit DIE, BIBB und Universität Duisburg-Essen)
- Lernen im Simulations-OP (InterMedia, Oslo)
- Verantwortung in der IT-Arbeit (Ev. Studienstiftung)
Prof. Dr. Ines Langemeyer war Organisatorin der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018. Weitere Informationen: https://indico.scc.kit.edu/event/335/