David Lohner
- Doktorand
- Raum:
CS 20.53 - Tel.: +49 721 608-48249
- david lohnerIgv7∂kit edu
Hertzstr. 16
76187 Karlsruhe
David Lohner forscht und lehrt am Institut für Berufspädagogik und ist gleichzeitig am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) in der Beratung und in der Produktion medialer Bildungsangebote tätig.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des ZML.

Das ZML setzt sich für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein und treibt so die Digitalisierung in der Lehre am KIT voran.
Mehr...Barth, A.; Lohner, D.; Schöneberger, L.; Holstein, S.; Bohlen, T.
2019. Geowissenschaftliche Mitteilungen, 78, 27–28
Lohner, D.; May, T.; Seithe, A.
2019. MedienPädagogik, (36), 133–142. doi:10.21240/mpaed/36/2019.11.18.X
Barth, A.; Schöneberger, L.; Lohner, D.; Holstein, S.; Bohlen, T.; Rietbrock, A.
2018. Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, 1/2018, 15–17
Lohner, D.
2017. Bildungsräume : DeLFI 2017 - die 15. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik : 5. bis 8. September 2017, Chemnitz, Deutschland. Hrsg.: Ch. Igel, 381–384, Gesellschaft für Informatik (GI)
Lohner, D.
2017. Bildungsräume : DeLFI 2017 - die 15. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik : 5. bis 8. September 2017, Chemnitz, Deutschland. Hrsg.: Ch. Igel, 379–380, Gesellschaft für Informatik (GI)
Barth, A.; Holstein, S.; Lohner, D.; Schöneberger, L.
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000098988
Lohner, D.; May, T.; Seithe, A.
2019, Juli. Tagung Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH 2019), Weingarten (Ravensburg), 29.–30. Juli 2019
Lohner, D.
2017, September 5. Bildungsräume 2017, DeLFI 2017, 5. bis 8. September 2017, Chemnitz. doi:10.5445/IR/1000076492#verlagsausgabe
Lohner, D.
2017, September 5. Bildungsräume 2017, DeLFI 2017, 5. bis 8. September 2017, Chemnitz. doi:10.5445/IR/1000076490#verlagsausgabe
Promotionsvorhaben
David Lohner promoviert im Bereich Hochschul- bzw. Mediendidaktik mit besonderem Schwerpunkt auf der Optimierung von videobasierten Online-Lernumgebungen. In seinem Promotionsvorhaben sollen bestimmte Eigenschaften von Lehrvideos auf den Lernerfolg untersucht werden.
Seit Herbst 2018 promoviert David Lohner am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik und am Zentrum für Mediales Lernen. Er befasst sich auf dem Gebiet der Mediendidaktik mit der Gestaltung, dem Einsatz und der Wirkung von Lernvideos in Onlinekursen. Auf seinem Blog und seinem YouTube-Kanal dokumentiert und kommentiert er die Entstehung seiner Dissertation. Dabei schildert er unter anderem den Alltag als Doktorand, mit welchen Themen er sich auseinandersetzt, welche Konferenzen er besucht oder welche wissenschaftlichen Artikel er liest.
Vorträge & Webinare
-
Erklärvideos in Bildungskontexten – Was sagt die Forschung?
Webinar im Rahmen des MEDIAN_HE Studiengangs der TU Mittelhessen, 24.11.2020. Videoaufzeichnung verfügbar. -
Diskurse um die Verortung der Mediendidaktik zwischen Hochschuldidaktik und Digitalisierung.
49.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), 13.03.2020. -
#L2D2 – Lernen und Lehren unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität: Ein Gemeinschaftsprojekt von fünf Hochschulen und Universitäten.
Transfermarkt Hochschullehre auf der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), 11.03.2020. -
Akademische digitale Medienkompetenz modular Fördern.
-
Webinar: digiPH, 25.03.2020.
-
Vortrag: LEARNTEC, Karlsruhe, 29.01.2020.
-
Posterpräsentation: Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH), PH Weingarten, 30.07.2019. Poster verfügbar.
-
-
Standortübergreifende Lehre mit Adobe Connect: Das Seminar L2D2.
Webinar, 12.02.2020. Webinaraufzeichnung verfügbar. -
Wie mache ich gute Erklärvideos? Ergebnisse einer Metastudie.
Barcamp Lübeck, 30.11.2019. Weitere Infos hier. -
Sind Webvideos die Zukunft der Hochschullehre?
- Lehrwerkstatt HTGW Konstanz, 13.11.2019. Videoaufzeichnung verfügbar.
- Webinar im Rahmen des MEDIAN_HE Studiengangs der TU Mittelhessen, 19.11.2019.
-
Digitale Medien im Studium: Medienkompetent Präsentieren. Publikation verfügbar.
Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH); TU Kaiserslautern, 20.07.2018. -
Wie durch Lehrvideoproduktionen freie Materialen entstehen – Ein Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Studienforum des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e.V.; Göttingen, 20.04.2018.
Workshops
-
Eigene Videos in der Lehre: mit einfachen Mitteln von der Idee zum fertigen Video.
- Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg, Mai 2020 (online)
- Hochschuldidaktik Konstanz, 24.09.2019.
- Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg, 06.06.2019.
- Lehrwerkstatt HTWG Konstanz, 20.05.2019.
- Hochschuldidaktik Uni Konstanz, 13.04.2018.
-
Kanon & Community – Die Fachliteratur der Hochschuldidaktik: Ein Workshop zur Diskussion und Organisation einer offenen hochschuldidaktischen Literaturdatenbank.
49.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd); Berlin, 13.03.2020. -
Das spezielle Potential digitaler Lehre für die sogenannten „Kleinen Fächer“
47.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd); Karlsruhe, 02.03.2018.
Werdegang
2018 - heute | Doktorand am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik (IBAP) |
2014 - heute | Akademischer Mitarbeiter am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) |
2009 - 2014 | Studium Geographie und Germanistik (Lehramt) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Mitgliedschaften und Gremien
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), stellvertretender Sprecher des Promovierendennetzwerks.
- Vorsitz des Doktorandenkonvent der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Vertreter der Doktorandinnen und Doktoranden im KIT-Konvent.
Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität (L2D2)
[WiSe 2019/20] [SoSe 2020] [WiSe 2020/21]
Mehr Infos über das Lehrexperiment auf dem Blog des Hochschulforum Digitalisierung bzw. der Projektwebseite.
Empirische Medienforschung
[WiSe 2017/18] [WiSe 2019/20] [WiSe 2020/21]
Übung: Digitale Medienpraxis – #Wisskomm mit Videos
[SoSe 2018] [SoSe 2019]
Digitale Medien im Studium: Medienkompetent Präsentieren
[WiSe 2017/18] [SoSe 2018] [WiSe 18/19] [SoSe 2019]
Weitere zur Unterstützung von Prof. Gerd Gidion: