Abschluss des Habilitationsverfahrens unseres Mitarbeiters und Kollegen Herrn Martin Schwarz
Wir freuen uns über den Abschluss des Habilitationsverfahrens unseres Mitarbeiters und Kollegen Herrn Martin Schwarz und sprechen im Namen der Abteilung Berufspädagogik unsere herzlichen Glückwünsche aus! Die schriftliche Habilitationsleistung wurde in die Edition Forschung des Verlages Klinkhardt aufgenommen und steht auch als open access Lizenz frei zugänglich zur Verfügung.

Ausgabe 46 der bwpat mit dem Titel "Demografische Entwicklung im Blickwinkel der beruflichen Bildung" ist jetzt online: https://www.bwpat.de/ausgabe/46. Herausgeber:innen sind: Karl Wilbers, Lars Windelband, Marie-Ann Kückmann und Stefanie Velten. In Ausgabe 46 werden die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die berufliche Bildung in 10 Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Fachkräftesicherung, Inklusion, Teilzeitausbildung, Sozialarbeit, Qualifizierung und Strukturen der beruflichen Bildung. Die Ausgabe 46 greift die Herausforderungen in verschiedenen Bereichen auf und zeigt unterschiedliche Dimensionen und Gestaltungsperspektiven.
Zwei Artikel aus der Abteilung Berufspädagogik am IBAP sind in der neuen Ausgabe der Zeitschrift bwp@ Berufs- und Wirtschaftpädagogik Online Ausgabe 45 "Veränderungen der Arbeitswelt: Anforderungen, Gestaltungsfelder und Zukunftsfragen für die berufliche Bildung" veröffentlicht wurden. Ein Forschungsbeitrag von Martin Fischer (Karlsruher Institut für Technologie) zum Thema „Gestaltungsorientierte Berufsbildung im Wandel der Arbeitswelt“. Matthias Becker (Universität Hannover), Georg Spöttl (Universität Bremen) und Lars Windelband (Karlsruher Institut für Technologie) thematisieren in ihrem Forschungsbeitrag die Beziehung von Beruf und Beruflichkeit und fragen, ob es sich bei dem Konstrukt der Beruflichkeit nicht eher um einen Mythos handelt, der als Rettungsanker für den Beruf herhalten soll.
Das Projekt "WB∂Lernfabriken - Handlungsempfehlungen zur inhaltlichen Umsetzung von Lernfabriken für die berufliche Weiterbildung" wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Studie beschreibt die Potenziale und Herausforderungen von beruflichen Lernfabriken für die betriebliche Weiterbildung. Hierfür wurde ein breites Forschungsdesign mit qualitativen Methoden wie beruflichen Fallstudien, Expertengesprächen und Experten-Workshops gewählt, um den aktuellen Stand des Einsatzes von beruflichen Lernfabriken zu erfassen. Die Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Lernfabriken für die berufliche Weiterbildung sind unter https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000162893 abrufbar. Best Practice Video zur Nutzung der Lernfabriken für die Weiterbildung veröffentlicht:https://www.i40-bw.de/lernfabriken-4-0/#bestpractice.
Aktuelle Leitsätze zur EVA-M+E Studie im Juni 2023 veröffentlicht, die die Diskussion zur Neuausrichtung der Metall- und Elektroberufe in Deutschland vorantreiben sollen. Das Arbeitspapier enthält 8 Leitsätze zur zukünftigen Ausrichtung der Berufsausbildung für die Metall- und Elektroindustrie. Empfohlen wird eine industriemechatronische Ausbildung nach dem Kernberufekonzept. Die "EVA-M+E-Studie" widmet sich der Frage, wie die Veränderungen der Teilnovellierung im Jahr 2018 bei den Metall- und Elektroberufen sowie dem/der Mechatroniker/-in in der Ausbildungspraxis angekommen sind, welche Effekte sie auslösen und welche Hemmnisse bestehen. Die Studie zeigt auf, welche Qualifikationsprofile in den Unternehmen für die Umsetzung von Industrie 4.0 notwendig sind und welche Kompetenzanforderungen mit diesen verbunden sind. Über eine Auswertung des Ist-Zustands hinaus wirft die Studie auch einen Blick in die Zukunft und prüft, inwiefern weitergehender Entwicklungsbedarf für die Berufsbildgestaltung und Ausbildungspraxis besteht und welche Handlungsempfehlungen sich für die zukünftige Gestaltung der M+E-Berufsbildung ableiten lassen.