Handlungsempfehlungen zur inhaltlichen Umsetzung von Lernfabriken für die berufliche Weiterbildung (ACRONYM: WB@Lernfabriken)
- Contact:
Lars Windelband, Olga Reifschneider, Viktoria Bergmann, Daniela Reimann
- Funding:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
- Partner:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), IBAP -Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Abteilung Berufspädagogik
Prof. Dr. Lars Windelband (Projektleitung)
Viktoria Bergmann (Projektkoordination)
Olga Reifschneider (Projektmitarbeiterin)
Dr. Daniela Reimann (Projektmitarbeiterin)Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Abteilung Berufspädagogik
Prof. Dr. Uwe Faßhauer (Projektleitung)
Britta Mutzke (Projektmitarbeiterin) - Startdate:
01. Dezember 2022
- Enddate:
30. Juni 2023
Projektziel
Das Projektziel ist die Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für Unternehmen und Berufliche Schulen zur inhaltlichen Umsetzung von Lernfabriken an beruflichen Schulen für die berufliche Weiterbildung. Hierfür sollen praktische Umsetzungsvorschläge mit konkreten Best-Practice-Beispielen (erfolgreiche Ansätze zur Weiterbildung in enger Zusammenarbeit mit Allianz I4.0) und ein didaktisches Konzept zur Nutzung der Lernfabriken 4.0 im Kontext von unterschiedlichen Berufen und Themenstellungen für die berufliche Weiterbildung erarbeitet werden.
Verlauf
Zu diesem Zweck werden in einem ersten Schritt die Gelingensfaktoren für die Nutzung von Lernfabriken 4.0 in der beruflichen Weiterbildung, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Bedingungen seitens der Lernfabriken für die Nutzung im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung identifiziert. Dies geschieht anhand von Expertengesprächen mit Schulleitungen, dem Wirtschafts- und dem Kultusministerium, mit Industrie- und Handelskammern und Ausbilder*innen aus Unternehmen. Im nachfolgenden Schritt werden mittels Fallstudien, Experteninterviews und Experten-Workshops Potentiale der beruflichen Lernfabriken sowie der Lernfabriken an den Universitäten und Forschungseinrichtungen für die betriebliche Weiterbildung identifiziert.
Ergebnis
Die abschließende Ergebnisbroschüre richtet sich an die Aus- und Weiterbildungsverantwortlichen und Betriebsräte in den Unternehmen sowie an politische Stakeholder mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Nutzung der (beruflichen) Lernfabriken für die berufliche Weiterbildung zu ermöglichen.