Ausbildung der Ausbilder

AdA-Schein

Studieren Sie am Karlsruher Institut für Technologie und interessieren sich für den Erwerb einer Zusatzqualifikation im pädagogischen Bereich? Hierfür bietet das IBAP Studienleistungen für den Erwerb des AdA-Scheins an: die Ausbildung der Ausbilder (AdA) gemäß der Ausbildereignungsverordnung AEVO. Dieser bildet einen Teilschritt beim Zugang zu Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung und des Personalwesens.


Der AdA-Schein kann zusätzlich als Vorbereitung für den Studiengang Ingenieurpädagogik dienen. Hier werden die Leistungen aus der Berufspädagogik sowie ggf. aus dem Ingenieurstudium anerkannt. Hinzu kommt ein weiteres Fach, welches technisch oder auch nicht-technisch (z.B. Mathematik, Physik, Sport oder Wirtschaftswissenschaft) ausgerichtet sein kann. Innerhalb definierter Zeit kann der akademischen Grad Ingenieurpädagoge/-pädagogin (B.Sc./M.Sc) erworben werden. Damit ist auch der Zugang zum 18 Monate dauernden Referendariat an einer beruflichen Schule möglich.


Die Absolventen finden Beschäftigungsmöglichkeiten nicht nur im beruflichen Schulwesen, sondern auch in der außerschulischen beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie in entsprechenden Verwaltungs- und Management-Tätigkeiten der Wirtschaft (Personalwesen, betriebliche Weiterbildung, Berufsbildungsverwaltung, Berufsbildungsforschung).


Der AdA-Schein berechtigt anteilig zum Ausbilden von Lehrlingen im Fachbereich des Hauptstudiengangs und kann studienbegleitend erworben werden. Nach Berufsbildungsgesetz §21 bedarf es einer fachlichen Eignung, die sich aus beruflichen Fertigkeiten und Kenntnissen und berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen zusammensetzt. Zeitweise wurde die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) ausgesetzt, so dass auch ohne AdA-Schein ausgebildet werden konnte, dennoch können die arbeitspädagogischen Kompetenzen als substantiell für erfolgreiches Ausbilden angesehen werden.

Für Fragen wenden Sie sich an das Studiengangsekretariat der Ingenieurpädagogik an Frau Fuentes.