Vergangenes
Rückblick auf Inhalte, Themen und Veranstaltungen der vergangenen Jahre
In den letzten Jahren widmete sich unser Institut einer Vielzahl gesellschaftlich relevanter und wissenschaftlich fundierter Fragestellungen. Unsere Schwerpunkte lagen dabei unter anderem auf Bildungs- und Erziehungsfragen in interkulturellen Kontexten, auf Herausforderungen der Inklusion, den Bedingungen des Lernens sowie den Perspektiven kritischer Jugend- und Bildungsforschung.
Ein besonderes Anliegen war uns die Öffnung der akademischen Diskussion für gesellschaftliche Perspektiven, etwa durch zahlreiche Gastvorträge und öffentliche Veranstaltungen. Diese boten wichtige Impulse aus Wissenschaft und Praxis:
Übersicht ausgewählter Gastvorträge
-
06.07.2018: Empowerment! KA – Rassismuskritische Bildungsarbeit und Empowerment
-
13.07.2017: Judith Rahner (Amadeu Antonio Stiftung, Berlin) – Antisemitismus und Rassismus als Herausforderungen in der offenen pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen
-
07.12.2009: Prof. Dr. Chris Winch – Europäische Bildungsentwicklung
-
22.11.2012: Prof. Dr. Michael Merry – Integration
-
29.11.2012: Dr. Nicolle Pfaff – Trends in der Jugendforschung – Zu Strukturproblemen und Modethemen einer Forschungslinie
-
12.12.2013: Dr. Thorsten Fuchs – Biographieforschung: ein Erkenntnisverfahren der Pädagogik
-
09.01.2014: Prof. Dr. Rainer Dollase – Welche Relevanz hat die empirische Unterrichtsforschung?
-
13.05.2014: Prof. Dr. Volker Ladenthin – Was ist Lernen?
-
08.07.2014: Prof. Dr. Peter Kauder – Das Empirieproblem bei Alfred Petzelt
-
20.01.2015: Dr. Thomas Rucker – Bildsamkeit und Menschenwürde – Über die anthropologischen Voraussetzungen bildungstheoretischen Denkens
-
16.06.2015: Dr. Richard Kubac – Unerhörte Theorie. Erkenntnispolitische Relationierungen von Bildung und Kritik
-
18.06.2015: Prof. Dr. Lothar Kuld – Theorie und Praxis des Compassionprojekts
-
23.06.2015: Sara Magaraggia – How does EU conceive Education?
-
14.07.2015: Dr. Philip J. Harold – Werte oder Solidarität in der gemeinwohlorientierten Bildung
-
19.11.2015: Prof. Dr. Peter Rödler – Inklusion
-
08.12.2015: Prof. Dr. Dr. h.c. Winfried Böhm – Erziehungswissenschaft zwischen analytischer Deskription und handlungspraktischer Orientierung
Rückblick auf Tagungen und Konferenzen
Darüber hinaus war das Institut an mehreren nationalen und internationalen Tagungen beteiligt, die den Dialog über Hochschuldidaktik, Bildungsentwicklung und pädagogische Praxis gefördert haben:
-
28.02.–02.03.2018: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik
-
05.–06.12.2013: Epistemic and Learning Cultures at the University of the 21st Century
-
21.–30.06.2013: Wissenschaftsfestival EFFEKTE
-
01.10.2012: 6. Karlsruher Symposium zu aktuellen Fragen der Pädagogik
-
05.11.2010: Allgemeine Pädagogik am Beginn ihrer Epoche
-
28.09.–01.10.2010: Lehrerbildung zwischen Autonomie und Normierung
-
11.03.2009: Realschulbildung als Chance
-
10.11.2005: Begabung und Lernen
-
02.12.2004: Schulqualität und Lehrerbildung
Diese Vielfalt an Themen zeigt die inhaltliche Breite unseres Engagements in Forschung, Lehre und öffentlicher Wissensvermittlung. Wir danken allen Vortragenden, Teilnehmenden und Partnerinstitutionen, die mit ihren Beiträgen zu diesem lebendigen Austausch beigetragen haben.
Eine Übersicht vergangener Gastvorträge (bis 2015) finden Sie im Archiv.
Mehr zu den Gastvorträgen
Hier geht es zur Webseite der Stadt Karlsruhe: https://www.karlsruhe.de/bildung-soziales
Weitere Informationen zur Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD Bund) e.V finden Sie hier: https://isdonline.de/ueber-uns/#werwirsind