Willkommen am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Abteilung Allgemeine Pädagogik

Herzlich willkommen

Stand 16.03.2023 Ein eigenständiges Lehrangebot für überfachliche Qualifikationen wird von der Allgemeinen Pädagogik ausgetragen.

 

Interessieren Sie sich für ein Studium der Pädagogik / Erziehungswissenschaft?

Treten Sie mit uns in Kontakt!

Unser Lehrangebot für überfachliche Qualifikationen (z.B.):

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik (Langemeyer)

Tutorium zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Langemeyer und Tutorinnen)

Pädagogische Psychologie (Langemeyer)

Entwicklungspsychologie (Langemeyer)

Grundfragen der Pädagogik (Langemeyer)

Lernmotivation verstehen und fördern (Schlindwein)

Pädagogische Kompetenz (Böschen)

Forschendes Lernen (Langemeyer)

Bildungsphilosophie (Böschen)

Pädagogische Handlungstheorien (Böschen)

Verwissenschaftlichung der Arbeit (Langemeyer)

 

 

Der Arbeitsbereich arbeitet zur Zeit offline. Bitte schicken Sie Anfragen per Post an: Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Allgem. Pädagogik, Hertzstr. 16, Geb. 06.41, 2.OG, 76187 Karlsruhe.

 

Prof. Dr. Ines Langemeyer im Interview im Wochenmagazin "Der Spiegel" 

Sieben Lernmythen im Check:

 

Und ein Kommentar im "Spiegel" zum Thema "Turbo-Studium":

https://www.spiegel.de/consent-a-?targetUrl=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fstart%2Fstudium-verkuerzen-wie-man-unter-regelstudienzeit-zum-abschluss-kommt-a-64b4ca0a-ff58-4d23-9acc-7920182b87f5&ref=https%3A%2F%2Fstartpage.com

 

Zum Podcast des Kölner Stadtanzeigers-

Lernen in der Digitalisierung und in Zeiten der Pandemie: https://www.youtube.com/watch?v=YadnAZrZzPs&t=574s

 

Dieses Video ist das Intro für eine videobasierte Lehrreihe zum forschenden Lernen.

 

Aktuelle Publikationen:

"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik" von Tobias Schmohl und Thorsten Philipps (Hg.)  https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/7e/c8/ef/oa9783839455654.pdf 

Zum Festakt der Buchpublikation am 09.09.2021 in Berlin am Ernst-Reuter-Platz:

Dialog 2 | Wissenschaft und Gesellschaft  Rudolf Stichweh, Ines Langmeyer, Sophie von Waitz

Der Kommentar zur Veranstaltung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/was-transdisziplinaritaet-in-der-praxis-bedeutet-koennte-17546889.html

 

Der DGfE-Tagungsband zum Thema "Optimierung" - hg. v. Henrike Terhart, Sandra Hofhues und Elke Kleinau:

https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/09/9783847416296.pdf

Auf der Seite lehr-lernforschung.org sind alle Videos mit Arbeitshilfen veröffentlicht.

Zum aktuellen Semester

Neu:

Unsere Absolventenportraits - siehe unter Menüleiste "Studieninteressierte".

Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten: "Wie schreibe ich eine Seminararbeit"

Zusätzlich sei auf die Handreichung zu akademischen Lehr-Lernformen für Grundlegendes zum Studium und zu Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens verwiesen.

Im Schuljahr 2018/2019 wurden in ausgewählten Gymnasien im Land Baden-Württemberg akademische Lehr-Lernformen erprobt. Grundlage dazu ist ein Leitfaden, der von Prof. Dr. Ines Langemeyer (HoC Lernlabor), Prof. Dr. Stefan Scherer und Andreas Hirsch-Weber (HoC Schreiblabor) im Auftrag des Kultusministeriums und des Wissenschaftsministeriums entwickelt wurde.

Die Handreichung ist nun erschienen - mit einem Grußwort von Ministerin Eisenmann (Kultusministerium, BW) und Ministerin Bauer (Wissenschaftsministerium, BW). Als PDF ist sie kostenlos beim Verlag erhältlich.

Semesterpläne 

Unter campus.kit.edu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis jeweils die aktuellen Lehrveranstaltungen der Allgemeinen Pädagogik.

Semestertermine